Praxistag im Jagdkurs: "Waldbegang"

Zusammenhänge und Auswirkungen der Jagd im Waldbau - auch Jagd als Klimaschutz!

Erstellt am

Die jagdliche Ausbildung in Freiburg behandelt nicht nur Verbiss im Wald, sondern auch die weiteren Zusammenhänge und Auswirkungen der Jagd im Waldbau, bzw. die Jagd als Klimaschutz! Die graue Theorie wurde nun durch 3 Stunden Kurs im Wald vertieft. Auf dem Programm standen unter anderem:

Naturverjüngung verschiedener Baumarten, gepflanzte Eichenkulturen, Kiefern-Überhälter, die Douglasie im Mischwald, Habitatbäume mit Mikrohabitaten, starkes Totholz für Biodiversität und  Waldboden und Wasserhaushalt, Einbringung neuer und seltener Baumarten.

Jagdpraxis, hier vor allem Schwerpunktbejagung an Verjüngungsflächen zB. Wechsel finden, Fege- / Schadstellen finden, darauf aufbauend Jagdstragtegie festlegen. dann Pirschwege, Hochsitz, UVV etc.


Jadregime (Zielsetzung und Jagdarten: z.B. Intervalljagd, Drückjagd, Schwerpunktbejagung an Schadflächen)


Forstschutz (Schutz der Verjüngung - im jagdlichen Kontext: Probleme durch Verbiss, Fegen und Schälen, im weiteren Sinne Mäuse, Käfer, Sturm, Trockenheit...)
 

Fazit der Redaktion: dies sind hochspannende Themen, die sich auch für eine Fortbildung für gestandene Jäger eignen würden!