Naturschutz-AG

Wir sind eine Gruppe von JägerInnen, denen die Natur mit den darin lebenden Tieren am Herzen liegt. Dabei geht es uns um den Schutz des Lebensraumes unserer jagdbaren Wildarten, aber auch generell um den Erhalt unserer natürlichen Lebensräume.

Um das zu erreichen, freuen wir uns auf eine offene, kommunikative und fruchtbare Zusammenarbeit mit allen JägerInnen, aber auch anderen Naturschutzgruppen, Privatleuten, Gemeinden und Kommunen.

Die Naturschutz-AG ist Ansprechpartner und Informant für alle JägerInnen, Land- und Forstwirte, in Sachen

  • Biotopbau oder -erweiterung
  • Akquise von entsprechenden Fördermitteln
  • Ansaat von Wildäckern
  • Pflanzen von (Wild)Obstbäumen  

Die Naturschutz-AG vertritt den Jägervereinigung Freiburg als offiziellen Naturschutzverband bei der Bewertung von Bauvorhaben, der Erstellung von entsprechenden Stellungnahmen und bei Informationsveranstaltungen zu Belangen des Naturschutzes.

Aktuelles

Kostenlose Rehkitzrettung: Landwirte in Südbaden spielen eine Schlüsselrolle

Mähzeit in Südbaden: Rehkitze brauchen Schutz! Die Rehkitzrettung ist kostenlos, aber nur mit rechtzeitiger Meldung möglich.

mehr
Wildtierforum Denzlingen 2025 - Exkursion am 27. März 2025

Im Rahmen des diesjährigen Wildtierforum in Denzlingen fanden am 27. März zwei Exkursionen statt. Hier ein Bericht über die Rheinaue-Exkursion zum…

mehr
Abwendung ernster landwirtschaftlicher Schäden durch Saatkrähen-Vergrämungsabschuss

Zusätzlich zu Rabenkrähen wurde nun eine Sonderregelung zur Abwendung ernster landwirtschaftlicher Schäden durch Saatkrähen-Vergrämungsabschuss…

mehr
Wald und Wild: Ein lehrreicher Tag für die Klasse 3b der Jengerschule Ehrenkirchen

Auf Einladung der Klassenlehrerin besuchte Florian Auer die Klasse 3b der Jengerschule in Ehrenkirchen und stellte sich ihren Fragen.

mehr
Kostenloses Webinar: Der Waschbär – Vormarsch in Baden-Württemberg?!

Die Wildforschungsstelle Aulendorf läd zu einem kostenlosen Online-Seminar am 05.03.2025 ein.

mehr
Fallenförderung

Wenn wir innerhalb von 30 Jahren 90% unseres Rebhuhn und Kiebitzbestandes verloren haben, wird es Zeit, dass wir nicht nur reden sonder auch anpacken!

mehr
Saatgutförderung durch den LJV

Der LJV hat die Förderung von Saatgut und Biotoparbeiten ab 2025 auf neue Füße gestellt!

mehr
Neue Schulungstermine des LJV im Februar 2025

Der Landesjagdverband bietet im Februar und im März einige Fortbildungstermine an. Wir haben eine kleine Auswahl zusammengestellt.

mehr
Waldbrände, Präventionsmaßnahmen und die Bedeutung der Jagd dabei

Kalifornien ist weit weg? Waldbrände sind auch ein Thema bei uns! In Hartheim am Rhein sind schon viele gute Maßnahmen durchgeführt worden. Was können…

mehr
Artgerechtes Habitat für das Auerhuhn: Ein erfolgreicher Praxistag im Hochschwarzwald

Vergangenen Samstagmorgen,  im Feldberggebiet:  Revierförster Hansjörg Frei begrüßt zwölf Erwachsene und zwei Kinder (7 und 8 Jahre). Eingeladen zu…

mehr
-